Jobs in Norwegen - Feste Anstellung
Wenn Sie in Norwegen eine Stelle suchen, können Sie sich der gleichen Informationsquellen bedienen wie hierzulande. Das Internet bietet hier eine Fülle von Anlaufpunkten, fast ausschließlich in norwegischer Sprache. Obwohl Norweger im Allgemeinen gut Englisch sprechen, geht im Berufsleben ohne Norwegisch-Kenntnisse nicht viel.
Zeitungen
Viele Jobs werden in den großen Tageszeitungen des Landes annonciert.
Aftenposten (Oslo)
http://www.aftenposten.no
Bergens Tidende (Bergen)
https://www.bt.no
Dagens Næringsliv (Oslo)
http://www.dn.no
Stavanger Aftenblad (Stavanger)
https://www.aftenbladet.no
Adresseavisen (Trondheim)
http://www.adressa.no
Eine Liste mit Links zu sämtlichen im Internet vertretenen norwegischen Zeitungen – ca. 180 aus allen Regionen des Landes – bietet
http://www.norske-aviser.com
Internet-Jobbörsen
Die Norweger sind sehr internetbegeistert. Daher gibt es natürlich auch Internetjobbörsen ohne Anbindung an Tageszeitungen…
http://www.finn.no (Allgemeiner Anzeigenmarkt)
http://www.stillinger.no
http://www.monster.no
https://jobb.tu.no (technische Berufe)
http://www.jobb24.no
Staatliche Arbeitsvermittlung
Die staatliche Arbeitsverwaltung – Ny arbeids- og velferdsforvaltning (NAV) – spielt in Norwegen eine wichtige Rolle. Auf den Internetseiten der Agentur sind tausende Stellenangebote einsehbar.
https://www.nav.no („Ledige stillinger“ anklicken)
Wenn Sie sich im Land aufhalten, können Sie sich auch persönlich an das örtliche Arbeitsamt wenden – landesweit gibt es ca. 200 lokale Anlaufstellen. Anders als zur Zeit in Deutschland ist das in Norwegen ein lohnender Versuch.
Aber auch das deutsche Arbeitsamt kann weiterhelfen. Die europäischen Arbeitsvermittlungsbehörden arbeiten nämlich im Rahmen des EURES-Programms zusammen (EURES = European Employment Services). In vielen deutschen Arbeitsämtern stehen sogenannte EURES-Berater Rede und Antwort, wenn man sich für eine Stelle im europäischen Ausland interessiert. Eine Liste der Beratungsstellen ist hier zu finden:
https://ec.europa.eu/eures
("EURES-Berater" anklicken)
Bei EURES sind viele europäische Stellenausschreibungen auch direkt einsehbar. Auf den Seiten des Arbeitsamts (www.arbeitsagentur.de) tauchen sie in der Jobdatenbank auf. Sie können aber auch direkt zur oben genannten EURES-Seite der EU surfen und nicht nur die Datenbank durchsuchen, sondern auch ihren Lebenslauf hinterlassen.
Private Arbeitsvermittler
Auch in Norwegen gibt es private Arbeitsvermittler, vor allem im Bereich Zeitarbeit, aber auch als Fachagenturen für einzelne Branchen und als Headhunter, die branchenübergreifend Führungskräfte vermitteln.
Da die Abgrenzungen zwischen diesen Kategorien recht unscharf sind, hier einige Anlaufpunkte in alphabetischer Reihenfolge:
http://www.adecco.no
http://www.cappa.no
http://www.ims.no (IT- und Telekommunikationsbranche)
http://www.insicta.no
http://www.manpower.no
http://www.mediarekruttering.no (Medienbranche)
http://www.rettbemanning.no
http://www.temp-team.no
http://www.toptemp.no
http://www.personalhuset.no
Internetadressen weiterer Agenturen und Personaldienstleister finden Sie z.B. auf den Seiten des Jobportals
http://www.stillinger.no
Initiativbewerbung
Initiativbewerbungen kommen gut an und sind sinnvoll, da auch in Norwegen viele Stellen gar nicht erst ausgeschrieben werden.
Wenn Sie die Adressen von Unternehmen einer bestimmten Branche suchen, empfiehlt sich der Blick in die norwegischen Gelben Seiten (gule sider).
http://www.gulesider.no
Auf den Seiten der deutsch-norwegischen Handelskammer finden Sie eine Mitgliederliste mit den Adressen zahlreicher norwegischer und deutscher Unternehmen
https://norwegen.ahk.de