Praktikum in den USA
Austauschprogramme
Praktika (internships) im weiteren Sinne sind die relativ einfachste Möglichkeit, in den USA eine Weile zu arbeiten. Sie müssen im Normalfall über offiziell anerkannte Austauschprogramme organisiert werden. Der Träger des Programms beantragt zusammen mit dem Teilnehmer das Austauschvisum J1. Das funktioniert meist ohne größere Probleme.
Diese Möglichkeit bezieht sich nicht nur auf Praktika in unserem Verständnis, sondern auch auf andere Arten der Berufstätigkeit, soweit sie im Zusammenhang mit irgendeiner Aus- oder Weiterbildung stehen. Programme richten sich meistens an Studenten, aber auch an Bewerber mit abgeschlossener Berufsausbildung. Bis zu 18 Monate darf man so in den USA arbeiten.
Die Dienste der Austauschorganisationen kosten oft Geld; manchmal kann man aber ganz im Gegenteil auch finanzielle Unterstützung erhalten. Das hängt von der Organisation und vom konkreten Programm ab.
Je nach Art des Praktikums gibt es auch etwas Geld vom Arbeitgeber. Das kann bei wirtschaftsnahen Praktika durchaus bis 1200 $ monatlich gehen, ist aber auch abhängig vom eigenen Verhandlungsgeschick.
Theoretisch kann man auch ohne Austauschprogramm ein Praktikum absolvieren. Dann muss der amerikanische Arbeitgeber zusammen mit dem Praktikanten bei der Einwanderungsbehörde ein Arbeitsvisum H3 beantragen. Da das mit viel Aufwand verbunden ist, sind Firmen auf diese Organisationsform nicht besonders erpicht.
Aber auch wenn Sie ein Programm nutzen, müssen Sie oft Ihre Praktikums- oder Traineestelle selber besorgen. Manche Austauschorganisationen vermitteln auch Plätze - das kostet meist aber extra.
Verfahrensablauf
Der Verfahrensablauf könnte z.B. so aussehen:
- Sie bewerben sich für ein Austauschprogramm und stellen sicher, dass Sie teilnehmen können.
- Sie besorgen sich in Eigeninitiative einen Praktikumsplatz bei einem US-Unternehmen.
- Die Austauschorganisation bescheinigt Ihnen in der gesetzlich vorgeschriebenen Weise, dass Sie regulär an ihrem Programm teilnehmen werden.
- Sie reichen diese Bescheinigung mit allen übrigen vorgeschriebenen Dokumenten beim US-Konsulat ein, um das J1-Visum zu beantragen.
- Sie bekommen ihr Visum, und es kann losgehen!
Suchen müssen Sie also zweimal: nach einem geeigneten Austauschprogramm und nach einem Praktikums- oder Traineeplatz.
Austauschprogramme
Offiziell anerkannte Austauschprogramme werden z.B. organisiert von:
Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) - bei der Bundesagentur für Arbeit
Die ZAV arbeitet mit diversen Austauschorganisationen zusammen und bietet deren Programme für Studierende und Berufstätige an. Teilweise ist eine Stellenvermittlung möglich.
Infos finden sich auf den Seiten des Arbeitsamts:
http://www.arbeitsagentur.de
("USA" ins Suchfeld eingeben)
Ein lohnender Anlaufpunkt für akademische Austauschprogramme ist immer der Deutsche Akademische Austauschdienst.
http://www.daad.de
Es gibt, wie gesagt, auch kommerziell ausgerichtete Austauschprogramme. Die kosten Geld, dafür ist aber die Zahl der Plätze nicht begrenzt, und es gibt kein strenges Auswahlverfahren. Wenn Sie sich schon in Eigeninitiative einen Praktikumsplatz gesucht haben, können Sie sich von Anbietern wie z.B. Travelworks gegen einen bestimmten Preis das nötige Visum und - oft - ein Versicherungspaket beschaffen lassen. Aber auch die Stellenvermittlung ist möglich. Vergleichen Sie hierzu die Einträge zu den USA in unserer Rubrik "Programme".
Ein Austauschprogramm für Praktikanten bietet auch die traditionsreiche Steuben-Schurz-Gesellschaft. Vermittelt werden Studierende zwischen 22 und 30 Jahren mit guten Noten und Praxiserfahrung.
http://www.usa-interns.org
Der Deutsche Bundestag vergibt USA-Stipendien im Rahmen des sogenannten Parlamentarischen Patenschafts-Programms. Schüler und junge Berufstätige können hier für ein Jahr bei Gastfamilien in den USA leben und entweder eine amerikanische Schule besuchen oder ein Praktikum absolvieren. Die Stipendiaten werden von Bundestagsabgeordneten nominiert und betreut - daher der Name des Programms. Die praktische Organisation übernimmt die GIZ - die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit.
https://www.bundestag.de/ppp
Praktikumsplätze
In der Regel werden Sie sich Ihren Praktikumsplatz selbst suchen müssen. Adressen relevanter Unternehmen und Organisationen finden Sie in Branchenverzeichnissen:
https://www.superpages.com
https://www.thomasnet.com
http://www.macraesbluebook.com
http://www.guidestar.org (gemeinnützige Organisationen)
Es gibt aber auch Internetjobbörsen, die auf Praktika (internships) spezialisiert sind oder aber viele Praktikumsangebote enthalten:
http://www.internshipprograms.com
http://www.careerbuilder.com
http://www.statejobs.com
http://www.juju.com
http://www.monster.com
Für die amerikanische Standardbewerbung reichen zwei Seiten: Anschreiben und Lebenslauf.