Arbeiten in den USA ?

Kein Land hat in den vergangenen 200 Jahren mehr arbeits- und zukunftssuchende Deutsche angezogen wie die Vereinigten Staaten von Amerika. Vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts suchten Millionen Menschen eine zweite Heimat im Land der vermeintlich unbegrenzten Möglichkeiten. Nun ist die Zeit der Massenauswanderung zwar längst vorbei; immer noch suchen aber nicht wenige Deutsche jenseits des großen Teiches nach neuen beruflichen oder kulturellen Horizonten, wenn auch in der Regel nur auf Zeit.

Die USA sind immer noch die größte Wirtschaftsmacht der Welt und erlebten in den 90er Jahren eine Zeit boomhaften Wachstums. Dann aber kam die Finanzkrise, die die amerikanische Wirtschaft in ihren Grundfesten erschütterte. Die Arbeitslosenquote stieg von 4,6% im Jahr 2007 auf 9,7% Anfang 2010. Bis Mitte 2017 sanken die Arbeitslosenzahlen dann wieder auf eine Quote von 4,4%. In zahlreichen High-Tech-Branchen sind amerikanische Unternehmen Technologie- und Weltmarktführer, so dass die mittelfristigen Aussichten gut bleiben. Im Jahre 2016 erwirtschafteten 325 Millionen Amerikaner ein Pro-Kopf-Bruttosozialprodukt von 57.220 $, deutlich mehr als die meisten Länder Europas, einschließlich Deutschlands.

Die USA bleiben Deutschlands wichtigster Exportmarkt außerhalb der EU und gleichzeitig eine wichtige Inspirationsquelle für allfällige Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Arbeitsaufenthalt in den USA gilt daher bei vielen europäischen Personalchefs immer noch als besondere Qualifikation.

In manchen Branchen sind außerdem die Karriereaussichten in Übersee bedeutend besser als hierzulande. Vor allem Wissenschaftler finden in den USA vielfach bessere Arbeitsbedingungen vor.

Weiterlesen...

 

Alle Hilfen

Vermittlungsprogramme

Unterstützung bei einem Praktikum in den USA